Unsere Kirchengemeinden
Ev. Kirchengemeinde Hasselbach
Die Kirche zu Hasselbach
Das Gebäude
Die Hasselbacher Kirche ist ein mittelalterlicher Bau, der später barock umgestaltet wurde.
Die Kanzel aus Holz trägt die Jahreszahl 1668 und ist reich verziert.
Der Taufstein ist ein achtseitiges Becken.
Die Orgel auf der Westempore hat einen 3-teiligen Pfeifenprospekt, Schleier aus Akanthusranken und Ohren, an diesen Engelköpfe.
Die Fassade: Mittelalterliches Sandsteinmauerwerk (an der Westseite nachmittelalterlich) mit steinsichtig verputztem Bruchstein. Am Chor findet sich ein spitzbogiges Einstein-Fensterchen, weitere Fenster stammen aus dem 16. Jahrhundert, die rundbogigen Langfenster aus dem 18. Jahrhundert. Ein flachbogiges Fenster (rechts neben der heutigen Eingangstür) trägt die Jahres-zahl 1797 und deutet wahrscheinlich auf eine Renovierung hin.
Auf dem Dach sitzt ein moderner erneuerter 4-seitiger Dachreiter.
Die Wetterfahne trägt die Jahreszahlen 1797 und 1992.
Die Hasselbacher Kirche hat drei Glocken.
Aus der Baugeschichte
1879 und 1910 waren Kirchenerneuerung vorgenommenen war worden.
1933 war eine Erneuerung der Kirche wieder notwendig geworden. Die Kirche bekam auf der Südseite einen neuen Holzfußboden und einen neuen Innenanstrich. Der schon seit urdenklichen Zeiten aus der Kirche entfernte Taufstein musste im Dorf wieder ausfindig gemacht werden und bekam auf neue seinen Platz unter der Kanzel. Von außen erhielt die Kirche Drainage und Dach-rinne, außerdem eine bisher fehlende Eingangstreppe. Dazu erhielt die Kirche eine elektrische Beleuchtung.
1951 wurde die Kirche von außen völlig erneuert. Die Sandsteinwände wurden steinsichtig ver-putzt. Fenster, Fensterrahmen und Türen wurden ausgebaut und gestrichen, ebenso die Dach-borde, der gesamte Ziegelbehang wurde ausgebessert, die Dachrinnen durch zwei neue Fallroh-re am Ostgiebel verbessert, die dazu erforderliche Kanalisation zum Graben hin gelegt. Der Ost-giebel wurde neu ausgemauert, das Fachwerk sichtbar verputzt.
Im Innern wurde der alte, stets rauchende Ofen von seinem ungünstigen Platz an der Mittelsäule weggenommen und an die Wand zwischen die beiden Fenster auf eine neu betonierte Fläche
gesetzt. Dadurch fiel ein großer Teil des hässlichen und viel zu langen Ofenrohrs weg und die Bänke wurden in einfacherer Weise als bisher aufgestellt und durch Weglassung der vordersten ein wenig von der Kanzel abgesetzt.
An der Orgel wurde das seit 1917 fehlende Prospektregister wieder eingebaut. 1954 erhielt sie ein elektrisches Gebläse eingebaut.
In den Jahren danach ist eine gründliche Erneuerung des Dachstuhls, sowie auch eine Innenre-novierung nötig. Die Burschenempore im Chorraum sowie die weiteren Einbauten werden ent-fernt, der Taufstein findet seinen heutigen Platz, der alte Ofen wird durch eine Fußheizung er-setzt, der Treppenaufgang zur Empore wird verändert und die Eingangstür versetzt.
Im Sommer1985 wurde die Kirche in Hasselbach im Innenraum gründlich renoviert.
Die Decke im Altarraum musste neu verputzt werden. Neu angestrichen wurden: Decken, Wän-de, Bänke, Empore, Kanzel, Türen, Fenster von innen und außen. Die Farben wurden nicht ver-ändert.
Jetzt ist wieder eine Renovierung - innen und außen - dringend nötig.
Gottesdienste:
Im Kirchspiel Waldkappel fallen die Gottesdienste am 24.12. in Hasselbach um 16.00 Uhr und in Waldkappel um 18.00 Uhr (am Rathaus) aus.
Der Open Air Gottesdienst in Harmuthsachsen Unter den Linden am 24.12. um 17.00 Uhr findet statt.
Neu ist für Waldkappel eine rein akustische ökumenische Andacht um 16.00 Uhr am Waldrand, die in der Kernstadt zu hören ist und darüber hinaus über Facebook übertragen wird.
Bis zum 10.01. fallen alle anderen Gottesdienst in Waldkappel, Harmuthsachsen, Hasselbach und Rodebach aus.
Bleiben Sie behütet.
Zurück zur Übersicht